Fortgeschrittene Techniken in der digitalen Fotografie

Thema dieser Ausgabe: Fortgeschrittene Techniken in der digitalen Fotografie. Lass dich inspirieren von präzisen Methoden, cleveren Workflows und lebendigen Geschichten aus der Praxis. Teile deine Ergebnisse und abonniere unseren Blog, wenn dich tiefes Know-how begeistert.

Exponieren wie ein Profi: ETTR, Histogramm und Belichtungsreihen

01
Expose To The Right bedeutet, die Belichtung möglichst weit nach rechts zu schieben, ohne Highlights zu clippen. Teste in halben Stufen, prüfe die Spitzlichter und korrigiere minimal. Teile deine Erfahrungen mit ETTR in den Kommentaren!
02
Ein Gesamt-Histogramm reicht selten aus. Achte auf die RGB-Kanäle, um Farb-Clipping früh zu erkennen. Nutze Highlight-Warnungen, vergleiche Serien und dokumentiere, welche Einstellungen dir reproduzierbar sichere Ergebnisse liefern.
03
Erstelle drei bis fünf Aufnahmen mit verschiedenen EV-Stufen, um Extremsituationen zu meistern. Blende harmonisch, statt künstlich zu wirken. Mein Sonnenaufgang am Steg gelang erst, als ich geduldig zwei Reihen kombinierte.

Schärfe meistern: Fokus-Stacking und Mikro-Kontrast

Fokus-Stacking Schritt für Schritt

Sichere das Stativ, arbeite mit Live-View, verschiebe den Fokus in kleinen, überlappenden Schritten und halte die Belichtung konstant. Staple anschließend präzise. Poste dein bestes Stack-Beispiel und verrate deine Schrittweite!

Schärfen ohne Halos: Mikro-Kontrast steuern

Setze selektives Schärfen mit Masken ein, um Kanten zu betonen und Flächen ruhig zu halten. Arbeite in moderaten Mengen, prüfe bei 100 %, und vermeide Halos durch zurückhaltendes Radius-Management.

Makro-Anekdote: Die Libelle am Seerosenteich

Eine Libelle saß nur Sekunden still. Mit 18 gestackten Frames, elektronischem Verschluss und gedämpftem Spiegel schlug ich das Zittern aus. Das Ergebnis überzeugte – teile deine schnellsten Stacking-Momente!

Licht formen: Blitz entfesseln, HSS und Modifikatoren

Stelle zuerst die Umgebungsbelichtung, dann setze den entfesselten Blitz als Akzent. Nutze manuelle Leistung, messe direkt am Motiv und kontrolliere Schattenverläufe. Hast du eine Lieblingsposition für den Key Light? Erzähle davon!

Licht formen: Blitz entfesseln, HSS und Modifikatoren

Mit HSS frierst du Bewegung selbst in greller Mittagssonne ein. Reduziere Umgebungslicht über kurze Zeiten, halte ISO niedrig und führe das Motiv aus dem Schatten ins kontrollierte Licht. Übe mit Sportmotiven im Gegenlicht.

Bewegung gestalten: Langzeit, ND-Filter und ICM

Mit 30 Sekunden bis mehreren Minuten erzeugst du meditative Strukturen. Stabilisiere alles, deaktiviere Bildstabilisator am Stativ, nutze Selbstauslöser und überprüfe Ankerpunkte im Bild, damit es nicht völlig entrückt wirkt.

Bewegung gestalten: Langzeit, ND-Filter und ICM

Kombiniere ND-Filter bedacht, um Farbstiche zu vermeiden. Berechne Zeiten mit Apps, achte auf Sensorerwärmung und Hot Pixels bei sehr langen Belichtungen. Dokumentiere deine Filterstapel und teile echte Praxiswerte mit der Community.

Komposition erweitert: Panoramen, Perspektive und Tilt-Shift

Rotiere um den Eintrittspupillenpunkt, halte Überlappung bei 30–40 Prozent und fixiere Belichtung sowie Weißabgleich. So vermeidest du Schattenversatz und Farbabrisse. Teile dein weitestes, sauber gestitchtes Stadt-Panorama!

Komposition erweitert: Panoramen, Perspektive und Tilt-Shift

Halte die Kamera nivelliert, nutze Shift-Linsen oder korrigiere in der Software mit Bedacht. Vertikale Linien dürfen straff bleiben, ohne steril zu wirken. Zeige, wie du Fassaden aufrichtest, ohne Tiefe zu verlieren.
Arterojiescueladanza
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.